Themenschwerpunkte

Vertiefungen / Call: Resonanztheorie und Kulturelle Bildung

Die kubi-online Jahrestagung hat nach der Keynote von H. Rosa über Zugänge und Grenzen der Weltbeziehung diskutiert und die Resonanztheorie mit Perspektiven der Weiterentwicklung ästhetischer Praxis und Bildung verknüpft. Die Beiträge der Tagung werden in einem Dossier veröffentlicht. Weitere Autor*innen sind eingeladen, den Diskurs mit eigenen Beiträgen zu erweitern.
  Lesen Sie mehr hierzu
Bild: Peter Wolff

Call: Soziale Arbeit & Kulturelle Bildung im Dialog

Autor*in werden! B. Dorner, M. Gerards und D. Nübel laden ein, ein Dossier zur Diskursvertiefung über Soziale Arbeit und Kulturelle Bildung mitzugestalten.
  Lesen Sie mehr hierzu

Autor*innenaufruf: Kulturelle Bildung im Anthropozän

Klimakrise, Nachhaltigkeit, Natur... Wie sich die Kulturelle Bildung zu den ökologischen Krisen der Gegenwart verhält, soll Thema eines Dossiers sein. U. Schlegel-Pinkert, N. Lepp, K. Kranhold, S. Junghardt und C. Eckert laden ein, zum Diskurs beizutragen.
  Lesen Sie mehr hierzu

Neuer Beitrag: Klassismus und Kulturelle Bildung

Aktuell bereichert ein neuer Fachtext das im Herbst 2023 erschienene Dossier „Klassismus und Kulturelle Bildung", welches mit nun zwölf Beiträgen den Blick auf gesellschaftliche Diskriminierungen richtet und das Potenzial klassismuskritischer (Analyse-)Perspektiven für die Kulturelle Bildung verdeutlicht.
  Lesen Sie mehr hierzu
graphicrecording.cool (Johanna Benz)

Kulturelle Bildung Online

Top-Artikel

Neueste Beiträge

Von Stefan Donath, Johanna Mörmel, Emilia Schmidt

Engagement in der Amateurmusik: Kulturelle Bildung, Ehrenamt und zivilgesellschaftliche Strukturen im Wandel

Amateurmusik ist die größte Kulturbewegung Deutschlands – getragen von Ehrenamtlichen, die gemeinsam Musik machen und dabei Gemeinschaft und Lebensqualität erfahren. Der Artikel beleuchtet die Beweggründe, Herausforderungen und Perspektiven der Amateurmusik und ihren Engagementstrukturen und zeigt, wie mit ihr die Zukunft mitgestaltet werden kann.

Artikel lesen

Von Michael Heinrich, Monika Schnabel, Katharina Weiß

Verständnis und Kategorisierung Kultureller Bildung. Eine quantitative Erhebung in der Europäischen Metropolregion Nürnberg

In Zeiten rigider Sparmaßnahmen besteht für Kulturelle Bildung (KB) die Notwendigkeit, sich an ihrem eigenen Anspruch messen zu lassen. Die Suche nach einer Beschreibbarkeit von Wirkdimensionen kann KB darin unterstützen, als gesellschaftlicher Bedeutungsträger bildungspolitisch sichtbarer und handhabbarer zu sein. Für diese Entwicklung hat die Studie Kategoriensysteme entwickelt und durch handelnde Akteur:innen gewichten lassen. Auch beinhalten die Ergebnisse wichtige Implikationen für die Regionalentwicklung und für künftige Forschung im Feld der KB.

Artikel lesen

Von Regula Pöhl, Jérôme Zgraggen

Ins Ungewisse. Entwerfen als transformative Strategie

Wandel und Ungewissheit prägen unsere Zeit – Entwerfen bietet eine Strategie, um neue Perspektiven zu entwickeln und aktiv Veränderungen zu gestalten. Im Fokus stehen Unbestimmtheitsräume, Reflexion und Austausch sowie der eigene Handlungsspielraum. Das Instrument „Forschend Lernen und Gestalten“ stärkt Lernende dabei, Ungewissheiten produktiv zu nutzen und ihre Lebenswelt aktiv mitzugestalten.

Artikel lesen

Von Susanne Rehm

Vom Wünschen und Können - Kulturelle Bildung in der Ganztägigen Bildung und Betreuung in Baden-Württemberg

Mit der Umsetzung des Gesetzes zur ganztägigen Förderung von Grundschulkindern (GaFöG) ab Sommer 2026 sehen viele auch eine Möglichkeit, kulturelle Teilhabe aller Kinder zu erhöhen und Angebote der außerschulischen Kulturellen Bildung in Schule zu integrieren. Wie dies konkret in Baden-Württemberg aussieht und wo bestehende Regelungen diesen Wunsch befördern oder behindern, wird hier untersucht.

Artikel lesen

Von Monika Unterreiner, Zippora Guldner

Effekte schulischen Singens in der Primarstufe auf die Entwicklung des Kindes – eine kritische Literaturanalyse

Dem schulischen Singen wird eine Vielzahl positiver Effekte zugesprochen. Dieser Artikel gibt einen Forschungsüberblick zu den Auswirkungen schulischer Gesangspraxis auf unterschiedliche Entwicklungsbereiche bei Grundschulkindern. Es wird insgesamt eine evidenzbasierte Argumentationsgrundlage für die Stärkung des Musikunterrichts sowie die Förderung des gemeinsamen Singens an Grundschulen entwickelt.

Artikel lesen

Neuvermessung Land! Kulturelle Bildung in ländlichen Räumen

18 Neuerscheinung eröffnen Perspektiven für kreative Ländlichkeits-Konzepte und partizipative Strukturveränderungen. Kulturpädagogische Strategien sowie kulturpolitische Instrumente werden diskutiert, aktuelle Forschungsergebnisse aus den BMBF geförderten Projekten zur "Kulturellen Bildung in ländlichen Räumen" vorgestellt. Birgit Wolf hat das Dossier „Neuvermessung Land!“ kuratiert.

Weiterlesen