Methoden und ihre Bedeutung für die Kulturelle Bildung

Artikel-Metadaten

von Vanessa-Isabelle Reinwand-Weiss

Erscheinungsjahr: 2025

Abstract

Methoden, dies machte Vanessa-Isabelle Reinwand-Weiss bereits in ihrer Eröffnungsrede zur kubi-online Jahrestagung deutlich, sind nicht bloß Werkzeuge, um effizient zu Ergebnissen zu kommen, sie sind viel mehr als das! Methoden, z.B. in der quantitativen und qualitativen Forschung oder als künstlerische und Vermittlungsmethoden, können als planmäßige Verfahren beschrieben werden, um systematisch vorzugehen und beispielsweise einen wissenschaftlichen Erkenntnisprozess transparent und nachvollziehbar zu machen. Sie sind regelgeleitete Verfahren und werden auch in der Praxis genutzt, um Prozesse  strukturiert zu gestalten.

Aber Methoden sind eben auch ganz spezifische Blickwinkel, aus denen Kulturelle Bildung und ihre Gegenstände unterschiedlich betrachtet werden können. Metaphern für Methode sind beispielsweise Landkarten, um unbekannte Gebiete zu erkunden und durch das Terrain des Unwissens zu navigieren oder Kompass, der den Weg weist und sicherstellt, dass man in die richtige Richtung forscht, oder auch Mikroskop, denn Methoden erlauben es, Details und Zusammenhänge sichtbar zu machen, die sonst unsichtbar bleiben würden.

Sie selbst, so Reinwand-Weiss, bevorzuge die Metapher der Brille: „Je nachdem wie meine Brille eingestellt ist, je nachdem durch welche Gläser ich schaue, sehe ich ANDERS. Ich sehe vielleicht die gleichen Gegenstände, aber durch unterschiedliche Gläser oder Einstellungen ändert sich mein Fokus und meine Perspektive und damit meine Wahrnehmung. Methoden sind also weit mehr als „unschuldige“ Werkzeuge, durch die man eventuell schneller oder ohne große Mühen ans Ziel kommt. Sie sind Einstellungen, die unsere Wahrnehmung eines Gegenstandes stark beeinflussen können. Daher ist es essentiell, sich mit den Grundannahmen und Theorien, die hinter spezifischen Methoden stehen und diese Wahrnehmung beeinflussen, auseinanderzusetzen. Schauen wir uns die „Methoden“, d.h. die Brillen und die Grundannahmen der Akteure Kultureller Bildung daher genauer an."

Mit diesem Video-Interview führt Reinwand-Weiss in den Tagungsdiskurs und das Dossier zum Tagungsthema „Methoden Kultureller Bildung überdenken“ ein. Sie reflektiert die Fragen:

  • Was ist eine Methode?
  • Über welche Methoden verfügt die Kulturelle Bildung?
  • Warum herrschen genau diese Methoden vor?
  • Was gäbe es bezüglich der Methoden in der Kulturellen Bildung zu verändern?
  • Welche Impulse aus dem Methodendiskurs unterstützen Kulturelle Bildung in der aktuellen Transformation?

 

Zitieren

Gerne dürfen Sie aus diesem Artikel zitieren. Folgende Angaben sind zusammenhängend mit dem Zitat zu nennen:

Vanessa-Isabelle Reinwand-Weiss (2025): Methoden und ihre Bedeutung für die Kulturelle Bildung. In: KULTURELLE BILDUNG ONLINE: https://kubi-online.de/artikel/methoden-ihre-bedeutung-kulturelle-bildung (letzter Zugriff am 01.01.2025).

Veröffentlichen

Alle Texte dieser Website – also ausgenommen sind Bilder und Grafiken – werden (sofern nicht anders gekennzeichnet) unter Creative Commons Lizenz cc-by-nc-nd (Namensnennung, nicht-kommerziell, keine Bearbeitung) veröffentlicht. CC-Lizenzvertrag

Herunterladen

Dieser Artikel als PDF:

PDF erzeugen

Teilen